Blick in die Höhle von GallhofZwischen Wiesenhof und Gallhof liegt eine Höhle. Sie ist von Menschen in den Felsen geschlagen worden. In ihr sammelt sich mineralisiertes Wasser in einem Becken.Schematische Darstellung eines gefundenen Tongefäß aus der Gallhof Höhle

Beim Straßenbau wurde die Höhle 1977 von spielenden Kindern wieder entdeckt. Untersuchungen vom Denkmalamt und der Universität Innsbruck stellten eine große Anzahl von Schöpfgefäßen und
Knochen sicher. Man vermutet, dass es sich um ein Quellheiligtum aus der Latènezeit während des 5. bis 3. Jahrhunderts v. Chr. handelt. Die Fundstücke werden jetzt im Landesmuseum aufbewahrt. Ein Gitter wurde zur Sicherung angebracht.

 

Gefäßfunde aus der Hähle - Ausgestellt im Landesmuseum FerdinandeumGefäß- und Knochenfunde aus der Höhle - Ausgestellt im Landesmuseum Ferdinandeum

 

Die Bilder zeigen die Gefäße und Knochen aus dem Archiv und der Ausstellung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.

In einem Projekt der Neuen Mitteschule Vorderes Stubai und der HTL Fulpmes wurde das Gitter erneuert. Nach einem Entwurf von Johannes Maria Pittl fertigten Schüler der HTL das Gitter aus Edelstahl an.

In einer Vitrine findet man jetzt nachgebaute Gefäße, Knochen sowie Information über das Quellheiligtum.

Die Höhle ist zu Fuß von der Kirchbrücke in ca. 20 Minuten Tal auswärts zu erreichen.

Ansicht des versperrten Höhleneingangs mit Gitter der HTL Fulpmes

Dietmar (Didi) Constantini

ehemaliger österreichischer Fußballspieler;
von März 2009 bis Oktober 2011 Teamchef der Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft;
Träger des "Silbernen Ehrenzeichens der Gemeinde Telfes im Stubai";

 

Herbert Danler

Tiroler akademischer Maler;
Lebensdaten: 24.11.1928 in Fulpmes – 19.7.2011 in Telfes, Studium an der Akademie für bildende Künste in Wien, Lehrer und Kunsterzieher in Zams, als freischaffender Künstler als Maler, Lithograf und Radierer schuf er zahlreiche Meisterwerke.
Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol, (1999)
Träger des „Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Telfes im Stubai
Kulturehrenzeichen von der Stadtgemeinde Landeck (1985)

 

David Gleirscher

Rodler;
gewann bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang eine Gold- und eine Bronzemedaile;

 

Andreas Kofler

Skispringer;
gewann bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin eine Gold- und eine Silbermedaille sowie eine Goldmedaille bei Olympia 2010 in Vancouver;
Sieger der Vierschanzen-Tournee 2009/2010;
mehrfacher Weltmeister im Schispringen und im Schifliegen;
Träger des "Silbernen Ehrenzeichens der Gemeinde Telfes im Stubai";

 

Peter Penz

Rodler (Doppelsitzer);
gewann bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang eine Silber- und eine Bronzemedaile;
mehrfacher Medailliengewinner bei Europa- und Weltmeisterschaften;
Träger des "Silbernen Ehrenzeichens der Gemeinde Telfes im Stubai";

 

Franz de Paula Penz

Kirchenbauer und Pfarrer in Telfes im Stubai von 1753 - 1772;
Neubau der Pfarrkirche in Telfes unter Penz von 1754 bis 1755;

 

Ludwig Penz

Bildhauer;
geboren 13.8.1876 in Telfes im Stubai, als Bauernsohn des Josef Penz und Wieser Rosina am Luimeshof, gestorben 4.11.1918 in Schwaz
Bildhauer, Akademiejahre in Wien und München, er schuf zahlreiche Kunstwerke, darunter die Rosenkranzmadonna und Josefstatue in der Kirche in Telfes, Schmied von Fulpmes, Wehrmann Jörg v. Fruntsperg im Rathaus Schwaz, Speckbacher Denkmal in Hall, Kreuzweg in der Schwazer Pfarrkirche, Christusstatie vor Franziskanerkirche in Schwaz, Altarfiguren Herzjesukirche Meran, sowie viele kirchliche Statuen, Krippefiguren, Reliefs und Zeichnungen.

 

Kaplan Msgr. Ludwig Penz

geboren am 25.4.1913 in Telfes im Stubai, Sohn des Josef Penz und der Steixner Anna am Luimeshof, gestorben kurz vor seinem 100. Geburtstag am 11.3.2013 in Hall. Er studierte in Hall und Brixen, wurde 1939 zum Priester geweiht, war Kooperator in Kolsass, Seelsorger in Prutz und sein 1951 Kaplan in der Landschaftlichen Lehranstalt Rotholz, er hat bis 2008 unterrichtet, war dort Internatsleiter, Jugendseelsorger, Religionslehrer und Erzieher, leitete Eheseminare und Vorträge und war Begleiter bei vielen Wallfahrten, er half bei der Errichtung der Notburgakapelle auf der Rottenburg bei Rotholz, und war Gründer der Notburga Gemeinschaft.

 

Salesianerpater Franz v.Sales Penz

geb. 28.1.1911 in Telfes Luimes, Bruder des Kaplan Penz, erhielt 1939 die Priesterweihe , er starb am 9.6.1980, er war Kooperator in Fulpmes, 1942 Sanitätssoldat, dann als Salesianer Pater von 1967 bis 1972 Provinzial im Donbosco Heim Fulpmes.

 

Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle

klassischer Philologe;
von Oktober 2007 bis April 2011 Rektor der Universität Innsbruck;
von April 2011 bis Dezember 2013 Wissenschaftsminister;
Träger des "Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich";
Träger des "Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Telfes im Stubai";

Peter Lanthaler hat gebräuchliche Mundartwörter in einem Dokument zusammengefasst: Stubaier_Mundart_Peter_Lanthaler.pdf

 

Autor

Peter Lanthaler

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

FESTSCHRIFT
anläßlich
50 JAHRE SPORTVEREIN TELFES
1947 - 1997


Gündung, Obmänner, Ausschuss

Im Spätsommer 1947 trafen sich 5 Telfer in der alten Schusterwerkstätte von Resch Josef, welche sich im Kellergeschoß des Hauses von Schwab Gottfried befand, und beschlossen, den SV Telfes zu gründen.

Diese fünf waren:

Josef RESCH, Rudolf VIERTLER sen., Dr. Albert
MAIR, Fritz VYSLOUZIL und Gottfried THALER;

Am 25.9.1947 wurde dann der erste Vorstand des Sportvereines gewählt.

Die vereinsbehördliche Genehmigung des SV Telfes erfolgte am 17.10.1947 durch die Sicherheitsdirektion für Tirol.

Erster Obmann des Vereines war Josef RESCH (9/47 - 1/54).

Ihm folgten:

2. Erwin PEER (1/54 - 5/70)
3. Kurt Rudolf HAAS (5/70 - 10/70)
4. Erich ZANGERL (10/70 - 9/71)
5. Hans WIESER (9/71 - 11/79)
6. Hans HAAS (11/79 - 2/85)
7. Blasius SCHMIDT (2/85 - 4/86 interimsmäßig)
8. Ernst KÜNZ (4/86 - 12/90)
9. Johann SALCHNER (12/90 - 11/93)
10. Manfred KIRCHMAIR (11/93 - 12/94)
11. Egon MAURBERGER (12/94 - )

Der Ausschuß des Sportvereines setzt sich derzeit aus folgenden Personen zusammen:

Vorstand:                                                                         

Obmann                                Egon Maurberger

Obmann-Stellvertreter            Alexander Peer

Schriftführer                          Egon Maurberger

Schriftführer-Stellvertreter      Otto Thaler

Kassierin                                Birgit Haas

Kassierin-Stellvertreterin         Marion Leitgeb

 

Sektionsleiter:

Schi
Allgemein     Robert Pircher
Kinder          Alexander Peer
 
Rodeln
Allgemein/Kinder        Paul Jäger
Hausfrauen-Rodeln     Erika Haas und Peter Penz
 
Langlauf
      Klaus Müller
      Anton Wanker
 
Figl
      Helmut Wilberger
      Gebhard Wilberger
 
Mountainbike
      Michael Thaler
      Alois Thaler
 
Berglauf
Allgemein     Ernst Künz
                   Hans Haas
Kinder          Klaus Müller
 
Tischtennis
      Fritz Proksch
 
Tennis
      Georg Viertler
      Adolf Kirchmair
 
Kinderturnen
      Elisabeth Müller
 
Basketball
      Beatrix Garber
      Walter Müller
 
Fußball
Allgemein     Anton Müller
Kinder          Günter Macher

Sonstige Funktionen:
Platzwart - Sportplatz     Josef Müller
                                    Roman Müller
Zeugwart           Johann Salchner
Zeitnehmung     Rudolf Viertler jun.
                        Gottfried Haas
                        Gottfried Hackl
Fahrer Pistengerät     Anton Wanker
Sprecher bei Veranstaltungen     Georg Viertler
Sportreferent der Gemeinde       Josef Müller

 

Sektionen

Die erste Sektion des Sportvereines war Schifahren.

1955 wurde dann die Sektion Rodeln gegründet.

Mit heutigem Tag hat der SV Telfes 11 Sektionen.

Diese 11 Sektionen sind:

  • SCHI   
  • RODELN
  • LANGLAUF
  • FIGL
  • MOUNTAINBIKE
  • BERGLAUF
  • TISCHTENNIS
  • TENNIS
  • KINDER-TURNEN
  • BASKETBALL
  • FUSSBALL

In diesen und auch anderen Sportarten haben viele Telfer Sportlerinnen und Sportler Erfolge erzielt, zum Teil für den SV Telfes zum Teil für andere Vereine.

Zu den einzelnen Sektionen wird folgendes berichtet:


Rodeln

Im Rodeln haben Telfer Sportler die größten Erfolge erzielt.
War es früher auf der Naturbahn, so ist es dzt. auf der Kunstbahn.

Herausragende Erfolge erzielten Franz Hinterlechner, Josef Jäger und Erich Schlaucher auf der Naturbahn sowie Gerhard Gleirscher auf der Kunstbahn.

Ihre größten Erfolge waren:

von Franz HINTERLECHNER auf der Naturbahn:

    Österr. Juniorenmeister 1958 im Einsitzer,
    Österr. Juniorenmeister 1959 im Ein- und Doppelsitzer
    (mit Josef Jäger) bei den Meisterschaften in Telfes,
    Tiroler Meister 1964, 1965 und 1966 im Einsitzer,
    Österr. Meister 1965 im Einsitzer,
    Österr. Meister 1966 im Doppelsitzer (mit Erich Schlaucher),
    Tiroler Meister 1966 und 1967 im Doppelsitzer (mit Erich Schlaucher),
    Europapokalsieger 1966 im Einsitzer;

Franz Hinterlechner war 1965 der erste Österr. Meister aus Telfes.

von Josef JÄGER auf der Naturbahn:

    Österr. Juniorenmeister 1959 im Doppelsitzer (mit Franz
    Hinterlechner) bei den Meisterschaften in Telfes,
    Tiroler Meister 1960 im Einsitzer bei den Meisterschaften
    in Telfes;

Josef Jäger war 1960 der erste Tiroler Meister aus Telfes.

von Erich SCHLAUCHER auf der Naturbahn:

    Österr. Meister 1966 im Doppelsitzer
    (mit Franz Hinterlechner),
    Tiroler Meister 1966 und 1967 im Doppelsitzer
    (mit Franz Hinterlechner);

von Gerhard GLEIRSCHER auf der Kunstbahn:

    mehrfacher Österr. und Tiroler Junioren-Meister im Einzel und Doppelsitzer,
    Österr. und Tiroler Meister 1990, 1991 und 1992 im Doppelsitzer,
    Vize-Weltmeister 1991 in der Mannschaft,
    Vize-Europameister 1992 in der Mannschaft,
    Österr. und Tiroler Meister 1994 im Einzel,
    Österr. Meister 1995 im Einzel,
    Weltmeister 1997 in der Mannschaft,
    WM-Dritter 1997 im Einzel,
    Olympiateilnehmer 1992 in Albertville und 1994 in Lillehammer,
    1996 und 1997 jeweils 4. im Gesamtweltcup im Einzel;

Gerhard Gleirscher war im Jänner 1997 der erste und ist bisher der einzige Weltmeister aus Telfes.

In den 50iger, 60iger, 70iger und noch anfangs der 80iger Jahre erzielten zahlreiche Telfer Sportler Erfolge auf der Naturbahn und der SV Telfes zählte somit im Rodeln, speziell in den 60iger Jahren, zu den erfolgreichsten Vereinen in Tirol.

Neben den erwähnten Meistertiteln konnten in den 60iger Jahren noch weitere JUNIOREN-MEISTER-Titel auf der Naturbahn nach Telfes geholt werden.

Diese TIROLER JUNIORENMEISTER waren:

    Hans HAAS 1965 im Einsitzer,
    Hans HAAS und Walter PEER 1965 im Doppelsitzer,
    Christl GLEIRSCHER 1967 im Einsitzer,
    Heinrich HACKL und Hans LARCHER 1967 im Doppelsitzer,
    Heinrich HACKL und Rudolf VIERTLER jun. 1969 im Doppelsitzer;

Gute Ergebnisse, wie Plätze unter den ersten fünf, bei Tiroler Verbandsrennen auf der Naturbahn erreichten neben den erwähnten Sportlern noch:

in den 50er, 60er und 70iger Jahren:

Martha Schwab (Resch), Annemarie Denifl, Rudolf Viertler sen., Gottfried Thaler, Paul Thaler, Markus Maurberger, Paul Maurberger, Roland Mair, Josef Knoflach, Gottfried Gleinser, Anton Penz, Leo Peer, Franz Schwab sen., Walter Leitgeb, Otto Haas, Rudi Haas, Gottfried Haas, Christian Hinterlechner, Peter Jenewein, Alfred Wieser (Holzer), Erich Gleinser, Erich Ostermann jun. sowie Karl Siller aus Raitis, welcher damals für den SV Telfes startete;

Anfang der 80iger Jahre:

Paul Jäger, Hans Mair, Anton Müller, Hans Schmidt, Gottfried Hackl, Herbert Jäger, Josef Müller;

Erfolgreicher Naturbahn-Rodler war auch der jetzt in Telfes wohnhafte Kurt ERHARD, der 1985 Tiroler JUNIOREN-MEISTER im Einzel wurde und in den 80iger Jahren bei Tiroler- und Österreichischen Meisterschaften 2. und 3. Plätze bei den Junioren im Einzel errang.

Franz Hinterlechner, Josef Jäger und Erich Schlaucher starteten in den 60iger Jahren in der höchsten Klasse Österreichs (Herrenklasse A).

In der zweithöchsten österr. Klasse (Herrenklasse B) starteten
in den 60iger Jahren:
Markus Maurberger, Roland Mair, Josef Knoflach;

in den 70iger Jahren:
Erich Gleinser, Hans Haas;

in den 80iger Jahren:
Hans Mair, Paul Jäger, Gottfried Hackl, Anton Müller, Hans Schmidt;

Weitere Erfolge (Plätze unter den ersten drei) erzielten bei div. Meisterschaften in den 90iger Jahren auf der Kunstbahn:

Melanie PENZ:

    Tiroler Jugend-Meisterin 1991 im Einzel,
    Österr. Vize-Meisterin 1991 in der Jugendklasse
    im Einzel,
    Österr. und Tiroler Junioren-Meisterin 94/95
    im Einzel,
    Nationencup-Siegerin 94/95 im Einzel,
    3. Platz bei den Österr. Meisterschaften 1997
    in der Juniorenklasse im Einzel;
    Teilnehmerin bei der Junioren-WM 1997 in
    Oberhof im Einzel und als 6.beste Österreicherin;

Peter PENZ jun.:

    Österr. und Tiroler Jugend-Meister 94/95
    im Einzel,
    3. Platz bei den Tiroler Meisterschaften 1997
    in der Jugendklasse im Einzel;

Christian EIGENTLER:

    Tiroler Jugendmeister 1997 im Einzel;

Josef LEITGEB:

    Österr. und Tiroler Junioren-Meister 1990
    im Einzel,
    Österr. und Tiroler Vize-Meister 1997 im Doppel;

Hubert GLEIRSCHER:

    Österr. und Tiroler Jugend- und Junioren-
    Meister 1985, 1986 und 1987 im Einzel und
    Doppelsitzer;

Gute Plazierungen in div. Klassen erreichten bei mehreren Rennen sowie den Tiroler und Österr. Meisterschaften in jüngerer Vergangenheit auf der Kunstbahn auch noch Stefan Mair, Gregor Baumann und Martin Permoser;

Neben Gerhard Gleirscher, der seit 1996 für den SV-Telfes startet, sind dzt. noch Melanie und Peter Penz jun., Christian Eigentler und Stefan Mair erfolgreich aktiv tätig.

Gute Ergebnisse erzielten weiters Telfer Feuerwehrmänner unter den Kommandanten Heinz Knoflach und Gottfried Jäger bei den durchgeführten Stubaier Rodel-Abschnittsrennen.

Unter Obm. Erwin Peer und seinen Funktionären wurde die Rodelbahn in Telfes i. Stubai ausgebaut.
Im Jahr 1959 konnte somit in Telfes i. St. die Tiroler Junioren-und im Jahr 1960 die Tiroler Meisterschaften auf Naturbahn erfolgreich durchgeführt werden.
Bei den Juniorenmeisterschaften 1959 in Telfes gab es einen dreifachen Erfolg der Telfer.
Hinter dem Sieger Franz Hinterlechner belegten Josef Jäger den zweiten und Erich Schlaucher den dritten Platz.

Heutzutage werden auf der Rodelbahn, soweit es von der Schneelage her möglich ist, jährlich die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Kinder sowie das beliebte Hausfrauen-Rodel-Rennen durchgeführt.


Schi, Langlauf, Figl

Herausragende Erfolge im Schilauf erzielten Christian Wilberger und der Neo-Telfer Florian Denifl.

Ihre größten Erfolge waren:

von Christian WILBERGER:

    Tiroler Meister im Versehrten Schilauf 1990 in der Kombination, bestehend aus Torlauf, Riesentorlauf und Super G,
    Österr. Vizemeister im Versehrten Schilauf 1991 in der Abfahrt;
    Teilnehmer im Versehrten Schilauf bei der Olympiade 1994
    in Lillehammer;

von Florian DENIFL:

    Österr. Meister 1989 und 1990 im Freestyle-Buckelpisten-Fahren;
    3. Platz bei den Österr. Meisterschaften 1992 und 1993 im
    Freestyle-Buckelpisten-Fahren,
    EM-Teilnehmer 1990;

Ausgezeichnete Schiläufer, welche bei div. Rennen gute Ergebnisse erzielten, waren bzw. sind: Franz Frischmann, Max Frischmann, Erich Ostermann sen., Raimund Leitgeb, Rudolf Wallner, Hermann Lacher, Ernst Haas, Josef Haas,
Josef Knoflach, Walter Wilberger, Helmut Wilberger, Franz Wehinger, Erich Zangerl, Hans Larcher sowie in jüngerer Vergangenheit Christina Lacher, Gertrud Sandbichler, Alexandra Orgler, Claudia Grass, Manfred Kirchmair, Bernhard Mair, Paul Mair, Stefan Wieser, Werner Frischmann, Peter Leitgeb und Klaus Leitgeb.

Von den Angeführten erzielten erwähnenswerte Erfolge:

Christina LACHER:

    Tiroler Jugend-Meisterin 1974 im Riesentorlauf,
    Vize-Weltmeisterin 1980 bei den Schilehrerinnen im Riesentorlauf;

Gertrud SANDBICHLER:

    Tiroler Vize-Schüler-Meisterin in der Kombination,
    Österr. Schüler-Meisterin bei der Kath. Jugend im Riesentorlauf,
    mehrfache Siegerin bei Schüler-Bezirksmeisterschaften in Abfahrt und Riesentorlauf;

(alle Erfolge Ende der 60iger und Anfang der 70iger Jahre;)

Weiters war Karlheinz Töchterle Teilnehmer bei der Tiefschnee –Europa-meisterschaft 1994 am Arlberg sowie dreifacher akademischer Meister bei den Universitäts-Schimeisterschaften.

Die derzeit besten Schifahrerinnen von Telfes sind Klara Schmidt, Vroni Schmidt und Christine Thaler.

Als gute Schifahrer und Nachwuchstalente im Schilauf gelten Ricarda Kirchmair sowie Thomas Span und Robert Span., welche beide im Nachwuchskader des Tiroler Schiverbandes (TSV) aufscheinen (Thomas Span) bzw. aufschienen (Robert Span).

Im Langlauf erzielten Gerhard Ram, Klaus Müller, Edmund Frischmann, Hans Ilmer und Stefan Ilmer Erfolge bei div. Rennen.

Zu den besten Telfer Figlern zählen Paul und Eva Jäger.

Falls es die Schneelage zuläßt, werden jährlich im Schilauf, Langlauf und Figl die Vereinsmeisterschaften für Erwachsene und Kinder durchgeführt.


Mountainbike

Seit 1996 findet die Vereinsmeisterschaft als Bergrennen zur Pfarrachalm statt.

Weiters ist der SV Telfes Mitveranstalter beim Cross-Country-Rennen in Luimes und den Telfer Wiesen, welches seit 1995 durchgeführt wird.
Im Jahr 1995 und wiederum im kommenden Herbst 1997 wurde bzw. wird bei diesem Rennen die Tiroler Meisterschaft ausgetragen.
1997 zählt dieses Rennen und auch jenes zur Pfarrachalm zum neugeschaffenen Stubai - Wipptal Mountainbike Cup.

In Telfes gibt es den "Mountainbike-Club Pfarrachalm", dem viele gute Telfer Hobby-Biker als Mitglied angehören.

Die besten Leistungen und gute Ergebnisse bei Rennen erzielten in dieser Sportart bisher Reimund Schmidt und Veronika Schmidt.

Der Neo-Telfer Günter GUGLBERGER erzielte in den 80iger Jahren große Erfolge bei Straßen-Rad-Rennen.

Er war:

    Tiroler Vize-Meister 1984 und 1985 bei den Junioren
    im Zeitfahren und Paar-Zeitfahren,
    Tiroler Vize-Meister 1986 in der Hauptklasse im Zeitfahren und Paar-Zeitfahren,
    Sieger des Dolomitenkriteriums 1985 bei den Junioren,
    3. Platz bei den Tiroler Querfeldein-Meisterschaften 1986,
    Plätze unter den ersten fünf in der Hauptklasse bei Österr. Cup-Rennen,
    Teilnehmer bei div. Österreichischen Rundfahrten in der Junioren- und Hauptklasse;

 

Berglauf

Im Berglauf hat sich der SV-Telfes einen sehr guten Namen gemacht.
Hauptverantwortlich dafür ist Ernst Künz, der es zustande brachte, daß in den Jahren 1990 und 1996 die Berglauf-WM nach Telfes vergeben wurden.
Telfes als WM-Veranstaltungsort hält den Rekord an teilnehmenden Läufern und Läuferinnen sowie teilnehmenden Nationen.

Im Jahr 1988 fand der erste Berglauf in Telfes i. Stubai statt.
Es handelte sich um den Pfarrachalm-Lauf.
In den Jahren 1989, 1991 - 1995 und jetzt im August 1997 fanden die traditionellen Schlickeralm-Bergläufe statt, bei denen auch zahlreiche Läufer aus Telfes teilnahmen bzw. teilnehmen.
Der kürzlich stattgefundene Berglauf auf das Sennjoch zählt zum neugeschaffenen Berglauf-Grand-Prix.

Der Berglauf in Telfes zählt zu den Klassikern unter den Bergläufen und stellt jährlich die größte Veranstaltung des SV-Telfes dar.
Durch die vielen freiwilligen Helfer wurden die Weltmeisterschaften und Schlickeralm-Läufe immer bestens organisiert.

Herausragende Erfolge erzielten Florian Stern, Andreas Stern und Franz Schwab jun.

Ihre größten Erfolge waren:

von Florian STERN:

    WM-Dritter 1987 in der Mannschaft,
    Österr. Meister 1989 im Einzel,
    mehrfacher Österr. Meister in der Mannschaft
    in den Jahren 1985, 1987, 1988, 1989 und 1990,
    Vize-Weltmeister im Einzel und in der Mannschaft 1990 bei der WM in Telfes i. St.;
    Vize-Weltmeister 1991 in der Mannschaft,
    WM-Dritter 1992 in der Mannschaft,
    mehrfacher Tiroler Meister im Einzel und in der Mannschaft;

von Andreas STERN:

    Tiroler Vize-Meister 1987 im Einzel,
    mehrfacher Österr. Meister mit der Mannschaft in der Jahren 1985, 1987, 1988 und 1990,
    WM-Teilnehmer 1992;

von Franz SCHWAB jun.:

    Tiroler Meister 1990 mit der Mannschaft,
    Tiroler Crosslaufmeister 1991,
    Öster. Meister im Militärischen Geländelauf 1990 und 1991,
    Tiroler Bereichsmeister im Militärischen Geländelauf von 1987 - 1992;

Weitere ausgezeichnete Bergläufer aus Telfes i. St. sind Gotthard Stern, Hans Haas, Klaus und Anton Müller, Ernst Span, Klaus Peer, Reimund Schmidt, Markus Maurberger, Georg Dießner und Peter Schmidt.

Diese Läufer starten großteils für den SV-Schlickeralm und erzielen bei div. Bergläufen gute Ergebnisse.

Auch die Schlußläufer beim Schlickeralm-Lauf erbrachten eine beachtliche Leistung, da die Strecke auf das Sennjoch ohne Training nicht zu bewältigen ist.
In den letzten Jahren waren Walter Hinterlechner und Robert Peer Schlußläufer.


Tischtennis

Seit Mitte der 80iger Jahre spielen zwei Mannschaften in der Gebietsklasse Meisterschaft.
Teilweise werden in der Meisterschaft beachtliche Erfolge erzielt.

1. Mannschaft:

Mannschaftsführer Fritz Proksch, Robert Hammer,
Hans Krabichler, Peter Möstl, Ernst Künz;

2. Mannschaft:

Mannschaftsführer Rudolf Viertler jun., Josef
Premm, Hans Eigentler, Herbert Wallner, Gerald
Krößbacher;

Jeden Freitag findet in der Turnhalle ein Training für Hobby-Spieler statt, welches sich größter Beliebtheit erfreut.

Herausragende Erfolge erzielte Maria ELLER.

Ihr größter Erfolg war:

    Österr. Schülermeisterin im Doppel und in der Mannschaft,
    Tiroler Meisterin 1996 im Dameneinzel;

Maria Eller war 1996 die erste und ist bisher die einzige Tiroler Meisterin aus Telfes.

Weitere Erfolge (Plätze unter den ersten drei) erzielten bei Meisterschaften in den 90iger Jahren:

Verena THALER:

    Tiroler Vize-Meisterin 1993 in der Schülerklasse im Doppel,
    3. Platz bei den Tiroler Meisterschaften 1993 in der Schülerklasse im Einzel,
    Tiroler Jugendmeisterin 1995 im Mix-Doppel;

Alexandra HAAS:

    1. und 2. Platz bei den Österr. ASVÖ-Meister-
    schaften 1990 in der Jugendklasse im Doppel und Einzel,
    Tiroler Vize-Meisterin 1991 in der Jugend-klasse im Einzel und Doppel;

Andreas PROKSCH:

    Tiroler Schülermeister 1995 im Doppel;

Gute Plazierungen in div. Klassen erreichten bei mehreren Wettkämpfen und den Tiroler Meisterschaften in jüngerer Vergangenheit auch noch Monika Mair, Daniela Schwab und Melanie Penz.

Die angeführten Telfer Sportler spielten bzw. spielen in Fulpmes beim TSV Fulpmes Tischtennis.

Neben Maria Eller sind dzt. noch Verena Thaler, Alexandra Haas und Andreas Proksch aktiv tätig.

In früheren Jahren erzielten auch Angelika Permoser, Angelika Falch, Hermann Eigentler jun., Dr. Richard Hammer und Robert Hammer, welcher jetzt für den SV Telfes startet, zahlreiche Erfolge bei Meisterschaftsspielen und Plätze unter den ersten drei bei Tiroler und Österr. Meisterschaften in div. Klassen.


Tennis

Bei der Ende 1996 gegründeten Sektion werden heuer im Herbst erstmals Vereinsmeisterschaften durchgeführt.

Bereits Ende der 70iger und Anfang der 80iger Jahre gab es in Telfes einen eigenen Tennis-Club.
Am öftesten gewann Rudolf Viertler jun. die abgehaltenen Club-Meisterschaften.

Gute Tennisspielerinnen sind Maria Töchterle, Hermi Schönherr, Gabi Just und Traudl Brosch, welche in einer Fulpmer Mannschaft Tiroler Senioren-Meister-schaft spielen.
Früher spielte auch Herta Wehinger Meisterschaft, welche u.a. Stubaier Meisterin wurde.
Derzeitige Stubaier Meisterin ist Hermi Schönherr.

Bei den Herren spielen erfolgreich Gottlieb Resch Tiroler Senioren-Meisterschaft und Michael Bensch Meisterschaft in der Allg. Klasse in einer Fulpmer Mann-schaft.
Früher spielten auch Franz Wehinger und Helmut Brosch erfolgreich Meister-schaft.

Mehrfacher Tiroler SENIOREN-MEISTER wurde Karl JUST.

Nachwuchstalente im Tennis sind Ruth Maurer, Ricarda Kirchmair, Marco Bensch, Felix Hupfauf und Hannes Just, welche bei div. Turnieren Erfolge erzielten (u.a. 1. Platz von Maurer und 2. Platz von Bensch im Talentecup 97
und Ranglistenplatz Nr. 4 von Hupfauf bei der Tiroler Jugend).


Turnen

Seit 1996 findet regelmäßig in der Turnhalle Telfes ein Training für Kinder statt.

Für Hausfrauen führen Marianne Pertinger und Anne Hammer ein Turnen in der Halle durch.
Früher fand auch durch Susanne Span ein Hausfrauen-Turnen statt.


In den Jugendjahren war die jetzt in Telfes wohnhafte Ingrid Erhard eine talentierte Turnerin.


Basketball

Seit Anfang 1997 trainieren junge Telferinnen zusammen mit Fulpmerinnen regelmäßig Basketball (u.a. auch in der Turnhalle von Telfes).
Es ist geplant, demnächst Meisterschaft zu spielen.

Ein guter Basketballer war Walter MÜLLER, welcher Tiroler Landesliga spielte.

Seine größten Erfolge waren:

    dreimaliger Tiroler Meister mit seiner Mannschaft
    Ende der 70iger und Anfang der 80iger Jahre;

 

Fußball

Seit 1994 findet am sanierten Telfer Rasenplatz regelmäßig ein Training für Erwachsene und Kinder statt.
Weiters wird seit 1994 ein Dorfturnier durchgeführt, aus welchem bisher immer die "Alt-Herren-Mannschaft" als Sieger hervorging.

Im Telfer Fußball hat die legendäre Mannschaft unter Manager und Ehren-Kapitän Blasius Schmidt sowie Trainer Karlheinz Töchterle in der Saison 1981/82 den begehrten Meistertitel in der damaligen Stubai-Wipptal-Liga erzielt.
Die feucht-fröhlichen Siegesfeiern im Gasthof Leitgeb sind vielen noch in Erinnerung.

Der Kader der erfolgreichen Mannschaft Anfang der 80er Jahre setzte sich aus folgenden Spielern zusammen:

Anton Müller, Josef Müller, Klaus Müller, Georg Viertler, Rudolf Viertler jun. (Kapitän), Gotthard Schmidt, Christian Kofler, Hermann Kofler, Peter Penz sen., Paul Jäger, Karlheinz Töchterle, Adolf Kirchmair, Manfred Kirchmair, Klaus Frischmann, Gerhard Ram, Hans Schmidt, Hans Haas, Gottfried Hackl, Josef Hackl, Ernst Künz, Robert Rohregger (Legionär), Otto Pfurtscheller (Legionär), Dieter Tusch (Legionär);

In der zweithöchsten Spielklasse Österreichs spielte in den 60iger und 70iger Jahren Karlheinz Töchterle und in der dritthöchsten Spielklasse Ernst Künz.

Da der SV Telfes nicht an div. Meisterschaften teilnimmt, spielen und spielten viele Telfer erfolgreich Fußball beim TSV Fulpmes.
Besonders bei den Mini-Knaben- und Knaben-Mannschaften wurden mehrere Telfer in den letzten Jahren Meister mit den Fulpmer Mannschaften.
Im Kader der 1. Fulpmer Mannschaft sind in dieser Saison Stefan Ilmer, Helmut Penz und Werner Frischmann.

Im Kader der 1. Neustifter Mannschaft waren vor ein paar Jahren Anton Müller und Josef Müller.

Klaus Plank, Werner Heiß, Rudi Prochatschek, Karlheinz Töchterle, und Klaus Müller trainieren bzw. trainierten auch div. Fulpmer Mannschaften und Rudi Viertler jun. war Trainer in Neustift.

Als Trainer haben einige der angeführten Telfer schöne Erfolge erzielt:

Rufolf Viertler jun.:

Er war Trainer der Neustifter U 23 Mannschaft, welche in der Tiroler Liga Ende der 80iger Jahre Meister wurde.
In dieser Mannschaft spielte aus Telfes Gottfried Hackl.

Karlheinz Töchterle:

Er war Trainer der Jugendmannschaft der Spielgemeinschaft Fulpmes - Neustift, welche in der Tiroler Liga Anfang der
90iger Jahre Meister wurde.
In dieser Mannschaft spielten aus Telfes Andreas Töchterle und Thomas Neuditschko.

Werner Heiß:

Er war Trainer der Fulpmer Schülermannschaft,
welche 1996/97 im Bezirk Schülermeister wurde.
In dieser Mannschaft spielten aus Telfes
Sebastian Heiß, Peter Auer, Christian Eigentler und Marco Gleirscher.

Klaus Plank:

Er war Trainer der Fulpmer Mini-Knaben-Mannschaft, welche 1996/97 im Bezirk Vize-Meister wurde. In dieser Mannschaft spielten aus Telfes Fabian Plank, Andreas Auer, Thomas Rauter, Gregor Gleirscher und Mehmet Ali Isik.


Erfolge, wo keine Sektion betrieben wird

Auch in anderen Sportarten, bei denen der SV keine Sektion betreibt, erzielten bzw. erzielen Telfer Sportler Erfolge:

SCHISPRINGEN, NORDISCHE KOMBINATION:

In den 50iger und 60iger Jahren waren Franz Frischmann und Alfred Wieser (Walchl) die besten Telfer Schispringer, welche bei div. Springen gute Ergebnisse erzielten.

In den 80iger und zu Beginn der 90iger Jahre waren erfolgreich:

    Markus MAURBERGER im Schispringen bzw. in der Nordischen Kombination als Tiroler Schüler- und Jugend-Meister,
    Ludwig TANZER jun. im Schispringen als Tiroler Kinder-Meister;

Dzt. sind Harald Permoser und Andreas Kofler talentierte Nachwuchs-Schispringer beim Tiroler Schiverband (TSV), welche bei div. Wettkämpfen und Meisterschaften vorderste Plätze belegen.
Harald Permoser erreichte z.B. bei den Österr. Schülermeisterschaften 1997 den 3. Platz.

SNOWBOARD:

Im Snow-Boarden zählen Reimund Schmidt und Maria Rossiwall zu den besten Telfern.

In Telfes sind die Hauptverantwortlichen des Vereines "Union der Stubaier Snowboarder" (UDSSR) wohnhaft.
Dieser Verein belebt erfolgreich die Snowboard-Szene in Telfes und im gesamten Stubaital.

PARAGLEITEN:

Im Paragleiten war Stefan Thaler erfolgreich.

Er war als Mitglied der Österr. Nationalmannschaft im Kader für die Weltmeisterschaft 1990 in Frankreich.

Weiters wurde er bei der Streckenflug-Staatsmeisterschaft 1990 Dritter im Einzel.

KLETTERN:

Im Fels- und Eis-Extremklettern zählten Raimund Haas und Andreas Orgler zu den Besten überhaupt.
In den 90iger Jahren führten sie weltweit zahlreiche, schwierige Erstbegehungen durch.
1995 verunglückte Raimund Haas in den Bergen leider tödlich.

Andreas Orgler ist noch immer erfolgreicher Kletterer.

KEGELN:

Im Sport-Kegeln erzielte Erich OSTERMANN sen. die größten Erfolge als Tiroler SENIOREN-MEISTER 1978 im Einzel sowie als Österr. SENIOREN-MEISTER 1995 im Einzel und in der Mannschaft.

Neben Ostermann spielten Philipp Hinteregger, Ekkehard Falch und Rudolf Viertler jun. erfolgreich Meisterschaft im SportKegeln, wobei bis auf Ekkehard Falch noch alle aktiv tätig sind.

Anni Knoflach, Dagmar Haas und Irmgard Mair sind dzt. als gute Keglerinnen bei einer Fulpmer Mannschaft in der Stubai-Wipptal-Liga im Einsatz.

SEGELN:

In dieser Sportart erreichten Günther und Beatrix HOFBAUER im heurigen Jahr ihren größten Erfolg am Achensee.

Sie wurden:

    Tiroler Meister 1997 im Tornado-Segeln;

Günther ist als Steuermann und seine Frau Beatrix ist als Vorschoter im Einsatz.

LEICHTATHLETIK:

In der Leichtathletik (Weitsprung, Kugelstoßen, Laufbewerbe) erzielte Ingrid Erhard in den 80iger und Anfang der 90iger Jahre bei Wettkämpfen (Bergturnfeste) in Tirol und Bayern die vordersten Plätze und war auch Teilnehmerin bei den Tiroler Meisterschaften.

SCHIESSEN:

Als Mitglied der Schützengilde Fulpmes hat Franz Wieser mehrfach an Bezirks- und Landes-Meisterschaften im Luftgewehr-Schießen (Einzel und Mannschaft) sowie im Kleinkalibergewehr-Schießen (Einzel) teilgenommen.

Die Entfernung beim Luftgewehr beträgt 10 m und beim Kleinkaliber 50 bzw. 100 m.

Seine größten Erfolge waren:

    zweimal 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften 1995
    und 1997 im Kleinkalibergewehr-Schießen in der Senioren-
    klasse im Einzel;

Das jährliche Dorf-Schießen der Schützenkompanie Telfes gewannen in den letzten Jahren:

bei den Damen:

    Annelies Haas,
    Maria Haas;

bei den Herren:

    Rudi Haas,
    Paul Jäger,
    Gottfried Haas,
    Josef Leitgeb;

Am öftesten gewann Rudi Haas das Dorf-Schießen.

SCHACH:

Im Schach, was auch als Sport gilt, haben in den 60iger, 70iger und Anfang der 80iger Jahre Hubert Haas und Fritz Müller erfolgreich in der Tiroler Liga gespielt.

EISSTOCK-SCHIESSEN:

In dieser Sportart spielt Rudolf Viertler jun. Mannschafts-Meisterschaft in der Bezirksliga.


Funktionäre, Trainer etc.

Nicht nur als Sportler, sondern auch als Funktionäre und Trainer haben Telfer landes- und bundesweit gute Leistungen erbracht.
Diese Telfer sind Erich Ostermann sen., Peter Penz sen., Klaus Peer, Ernst Künz, Markus Maurberger, Rudolf Viertler jun., Karlheinz Töchterle und Markus Villinger.

Erich OSTERMANN sen. war:

    Tiroler Kampfrichterreferent für Naturbahn-Rodeln
    von 1964 - 1976,
    Kontrollchef der Zeitnehmung für Kunstbahn-Rodeln bei der Olympiade 1976 in Innsbruck,
    Tiroler Landessportwart und gleichzeitig Österr. Mannschaftsführer für Naturbahn-Rodeln von 1966 bis 1981;

Peter PENZ sen. ist:

    Tiroler Junioren- und Jugendsportwart für Kunstbahn-Rodeln,
    Österr. Bundesfachwart für Kunstbahn-Rodeln;

Klaus PEER ist:

    Betreuer und Servicemann der Österr. Behinderten-Schi-Nationalmannschaft,
    Betreuer und Servicemann des Tiroler Mono-Schi-Teams (Rollstuhlfahrer);

Ernst KÜNZ war bzw. ist:

    stellvertretender Vorsitzender des Österr. Berglauf-
    verbandes in den Jahren 1989 und 1990,
    ausgebildeter Landesverbands-Trainer des Tiroler Fußballverbandes (TFV);

Markus MAURBERGER ist:

    Trainer beim Tiroler Schiverband (TSV) für Schüler und Jugend und Trainer im Leistungszentrum Natters-Ibk. für Sprunglauf und Nordische Kombination;

Rudolf VIERTLER jun. ist:

    ausgebildeter aktiver Schiedsrichter des Tiroler
    Fußballverbandes (TFV),
    ausgebildeter Landesverbands-Trainer des TFV,

Karlheinz TÖCHTERLE war:

    Ligavertreter im Tiroler Fußballverband (TFV)
    in den 70iger Jahren,
    Trainer der Telfer Fußball-Meister-Mannschaft 1981/82;

Markus VILLINGER ist:

    Trainer der österr. Hängegleiter-Nationalmannschaft;

 

Veranstaltungen

Neben den angeführten sportlichen Veranstaltungen führt der SV Telfes auch gesellschaftliche Veranstaltungen, wie z.B. den Sportball, Zeltfeste, Er-Sie-Rennen etc. durch.

Gott sei Dank gab es bei den div. Veranstaltungen in den letzten 50 Jahren keine schwereren Verletzungen und Unfälle, was auch für die Zukunft zu hoffen ist.


Mitglieder, Mitgliedsbeitrag und Finanzen

Der SV ist der größte Verein im Dorf und zählt derzeit ca. 380 Mitglieder, welche dankenswerterweise großteils ihren Jahresbeitrag von S 120,-- einzahlen.

Finanziell steht der SV momentan ganz gut da.
Dies ist beachtlich, da außer den Mitgliedsbeiträgen und dem Zuschuß der Gemeinde, wofür recht herzlich gedankt wird,
keine fixe Einnahmequelle besteht und 11 Sektionen zudem eine Menge Geld verschlingen.
Die Kassa wird durch Veranstaltungen, wie z.B. Tombola und Zeltfest, aufgebessert.
Ohne diese zusätzlichen Einnahmen wäre es nicht möglich, jährlich ausgeglichen zu bilanzieren.
Der Sportverein würde sich deshalb sehr freuen, wenn sich ein Hauptsponsor finden würde.

Es wird jedoch all jenen Firmen gedankt, welche den Sportverein bei diversen Veranstaltungen finanziell unterstützt haben.


Mitgliedschaft

Der Dachverband des SV Telfes ist seit 1984 der Allgemeine Sportverband Österreichs (ASVÖ).

Bis 1983 war die Österr. Turn- und Sport-Union (TSU) der Dachverband des Vereines.

Weiters ist der SV Mitglied beim Tiroler Leichtathletikverband, Tiroler Rodelverband und Tiroler Tischtennisverband.


Vereinsräumlichkeiten

Seit Ende 1993 bzw. seit Ende 1996 stehen dem Sportverein das alte Gemeindeamt und das ehemalige Fremdenverkehrsbüro als Vereinsräumlichkeiten zur Verfügung.

Die Räumlichkeiten dienen hauptsächlich zur Lagerung des Sportvereins-Inventars.


Sportanlagen

Zur Sportausübung steht seit Ende der 70iger Jahre die Turnhalle beim Kindergarten und seit 1994 der Rasensportplatz oberhalb von Kapfers zur Verfügung.

Die Turnhalle war in der letzten Zeit während der Woche täglich belegt und diente für folgende, zum Teil schon angeführte, sportliche Aktivitäten:

Schispringer-Training, Kinder-Schitraining, Rodler-Training, Konditionstraining für Mountainbike, Spiele Tischtennis-Meisterschaft, Training Tischtennis, Kinder-Turnen, Hausfrauen-Turnen, Basketball-Training, Kinder-Fußballtraining;


Diverses

Neben vielen positiven Tatsachen sticht leider auch ein negatives Ereignis in der 50jährigen Geschichte hervor.
Der Nichtbau eines Sportplatzes aufgrund einer Volksbefragung führte im Jahr 1984 dazu, daß die damaligen Funktionäre ihr Amt niederlegten und es beinahe zur Auflösung des SV durch die Vereinsbehörde kam. Diese konnte verhindert werden, da Blasius Schmidt im Jahr 1985 interimsmäßig die Agenden eines Obmannes, Schriftführers und Kassiers übernahm.

Bei den div. Veranstaltungen des Sportvereines ist die Teilnahme im großen und ganzen zufriedenstellend. Eine Tatsache, welche nicht nur den SV betrifft, ist jedoch, daß bei Veranstaltungen die Teilnahme der Jugend eher spärlich ist. Es ist ein großer Wunsch für die Zukunft, daß die Jugend nicht nur beim Sportverein, sondern auch bei den anderen Dorfvereinen, mehr aktiv dabei ist.

Ein weiterer Wunsch ist, daß der SV in den nächsten 50 Jahren weiterhin das sportliche und gesellschaftliche Leben im Dorf mitprägt.

Dies war bisher nur möglich, weil ehemalige und jetzige Funktionäre sowie viele freiwillige Helfer ihre Freizeit für den Sportverein zur Verfügung gestellt haben. Dafür wird den Funktionären und Helfern recht herzlich gedankt und weiters wird ersucht, daß auch in Zukunft Freiwillige bereit sind, für den Sportverein zu arbeiten.

Ein großer Dank für die gute Zusammenarbeit gilt den anderen Vereinen im Dorf sowie der Gemeinde Telfes unter Bgm. Josef Thaler mit Gemeinderatsmitglieder und im besonderen Sportreferent Josef Müller.

Obwohl Telfes eine kleine Gemeinde ist, haben es, wie bereits angeführt und kaum zu glauben ist, 2 Sportlerinnen und 11 Sportler aus Telfes in den letzten 50 Jahren geschafft, einmal und auch öfter Tiroler oder Österr. Meister in der Allgemeinen Klasse zu werden. Einem Sportler gelang es zudem noch, Weltmeister zu werden.

Diese Sportler und Sportlerinnen verdienen es, nochmals in zusammengefaßter Form angeführt zu werden:

  • Rodler Franz Hinterlechner (Österr. und Tiroler Meister)
  • Rodler Josef Jäger (Tiroler Meister)
  • Rodler Erich Schlaucher (Österr. und Tiroler Meister)
  • Rodler Gerhard Gleirscher (Weltmeister, Österr. u. Tir. Meister)
  • Bergläufer Florian Stern (Österr. und Tiroler Meister)
  • Bergläufer Andreas Stern (Österr. Meister)
  • Bergläufer Franz Schwab jun. (Österr. und Tiroler Meister)
  • Tischtennisspielerin Maria Eller (Tiroler Meisterin)
  • Schifahrer Christian Wilberger (Tiroler Meister)
  • Schifahrer Florian Denifl (Österr. Meister)
  • Basketballspieler Walter Müller (Tiroler Meister)
  • Segler Günther Hofbauer (Tiroler Meister)
  • Seglerin Beatrix Hofbauer (Tiroler Meisterin)

Allen Sportlerinnen und Sportlern aus Telfes wird zu ihren Leistungen in den letzten 50 Jahren gratuliert.

Für die Zukunft ist den Sportlerinnen und Sportlern aus Telfes zu wünschen, daß diese weiterhin große Erfolge erzielen.
Vielleicht kann bei der nächsten Jubiläumsfeier ein oder eine Olympiasierger(in) aus Telfes geehrt werden.

Sollten Angaben falsch bzw. nicht vollständig oder erfolgreiche Sportler und auch Funktionäre nicht angeführt sein, wird ersucht, dies zu entschuldigen und zwecks Korrektur oder Ergänzung bekanntzugeben.

Es ist nicht einfach, eine Festschrift zu erstellen, welche lückenlos die 50-jährige Geschichte des Sportvereines enthält.
Dies vorallem deshalb, da manche Ereignisse schon lange zurückliegen, teils auch keine schriftlichen Aufzeichnungen vorhanden sind und nicht immer Erfolge und Leistungen allgemein bekannt sind.

Telfes im Stubai, am 31.8.1997

Herausgeber: Sportverein Telfes
Redakteur: Obmann Egon Maurberger

Vorwort

Die zusammenfassende Chronik soll eine übersichtliche Auflistung der wichtigsten Daten und Ereignisse der letzten 50 Jahre sein. Ich bin mir natürlich im Klaren, dass Einiges zu ergänzen oder zu verbessern gewesen wäre, manche Daten waren aber nur mehr unvollständig und lückenhaft in Erinnerung geblieben. Die geschichtlichen Datensammlungen, die zur Erstellung der Bücherei-Chronik zur Verfügung standen, waren zum überwiegenden Teil schriftliche und mündliche Erzählungen von Zeitzeugen.


1955 – 1984

Als Zeichen einer kulturell und volksbildnerisch aufgeschlossenen Gemeinde wurde 1955 ein Buchverleih für ca. 649 Gemeindebürger (Vergleichszahlen der Volkszählung 1951 – 1961) und für Urlaubsgäste im Widum der Gemeinde ins Leben gerufen.

Initiatoren dieser Einrichtung waren Pfarrer Alfons Wackerle und seine Helferin Elisabeth Voigt. Beide waren 1952 nach Telfes gekommen.

Die erste Leiterin der Pfarrbücherei

Elisabeth Voigt wurde am 27.6.1904 in Danzig geboren. Sie war ausgebildete Kindergärtnerin, Werklehrerin und Jugendleiterin. Einige Zeit verbrachte sie in Schweden und Finnland als Sprachlehrerin an Schulen und Kindergärten.

Elisabeth Voigt wurde mir als quirlige, aktive, aufgeschlossene und für ihre Zeit äußerst moderne Person beschrieben. Von den Kindern bekam sie den Spitznamen der wahrscheinlich gut ihre Persönlichkeit beschrieb: „ES ZUSSELE“

Elisabeth Voigt mit Verleihkarte

Quelle: Privat

Am Anfang war der Bücherschrank

Der anfängliche Buchverleih fand aus einem Schrank statt, der im Esszimmer des Herrn Pfarrers untergebracht war.
Reorganisiert konnte 1969 ein eigener Raum von ca. 15 qm, ebenfalls in der Wohnung des Herrn Pfarrers, zur Verfügung gestellt und eingerichtet werden. Das Borromäuswerk, das Bundesstaatliche Volksbildungsreferat, die Gemeinde und die Pfarre waren Förderer.

Als Träger der Bücherei fungierten Gemeinde und Pfarre.

Nach Angaben einer Benutzerin befand sich ein Bücherregal an der linken Seite des Zimmers, ein Tisch mit ein paar Stühlen auf einem bunten Fleckerlteppich. Ein Karteikasten komplettierte die Einrichtung.

Die Entlehnzeiten waren an Werktagen von 18 – 19 Uhr und an Sonntagen von 10 – 11 Uhr.
Die Bandgebühren betrugen für Kinder 30 Groschen und für Erwachsene ein Schilling, jeweils für eine Woche.

1971 wurde aus der Pfarrbücherei eine Öffentliche Bücherei.

Die überwiegende Zeit führte Elisabeth Voigt den Buchverleih alleine. Fallweise wurden auch hin und wieder zwei Helferinnen erwähnt. Sie waren Schülerinnen der 4. Klasse Hauptschule: Andrea Gleinser und Regina Lacher.

Zusätzlich wurde der Raum von verschiedenen Gruppen wie Jungschar, Kindergruppen und fallweise auch für den Firmunterricht genutzt.
Die Schulbücherei der Volksschule Telfes und die Öffentliche Bücherei waren von 1976 bis 1979 administrativ zusammengeschlossen. Sie waren aber mit Schule und Pfarrerswohnung räumlich getrennt.

Einige Bücher, die aus dieser Zeit in Erinnerung blieben: Gulla, Susanne Barden, Tiergeschichten , Rätselzoo , ……

Nach 10 Jahren in nur einem Raum der Pfarrerswohnung im ersten Stock übersiedelte die Bücherei im September 1979 in das Erdgeschoß. In die so genannte „Große Klasse“, die ehemalige Schule der Gemeinde. Durch eine Trennwand erhielt dieser 45qm große Raum eine Lesestube und einen Verleihraum. Zusätzlich erfüllte er weiterhin die verschiedensten Zwecke, z.B. Vortrags–, Geselligkeitsraum, Probestätte für den Chor, als Theatersaal und bis Ende der 80er Jahre als öffentliches Wahllokal.

In dieser Zeit wurde die Bücherei zu einem festen Bestandteil kultureller und gesellschaftlicher Natur für Gemeindebürger und Urlaubsgäste.

Dazu eine schriftliche Stellungnahme von Elisabeth Voigt:
„Dass eine Bücherei einen Sinn hat, ist längst eine Erfahrungssache. Durch stetes verführerisches Fernsehen kommt der Mensch, besonders auch das Kind, dazu, dass es sich unentwegt beträufeln lässt. Das Buch aber fordert ganz anders den Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Stoff zur Vertiefung und dient der Charakterbildung.“

Dass die Bücherei den Auftrag hat, Bildung, Information und Unterhaltung durch Literatur zu bieten, war Elisabeth Voigt ein klares Anliegen.

Es fanden während ihrer jahrelangen Leitung diverse Veranstaltungen statt:
- Vorlesestunden
- Spielstunden
- Lese- und –Spielstunden mit türkischen Kindern
- Besuche der Volksschule
- Zustelldienste für Betagte, Kranke und Behinderte,
   Weihnachtsbuchausstellungen.

Der Buchbestand wurde mir als gut sortiert und aktuell beschrieben. Zusätzlich standen sogar einige Zeitschriften zur Verfügung. Unter anderem auch die vom Deutschen Konsulat bewilligte Illustrierte „Scala“.

Die besondere Bedeutung der Bücherei sah man in der statistischen Entwicklung schon während der Führung von Elisabeth Voigt.

Erste offizielle Jahresmeldung für das Jahr 1971 an das Österreichische Borromäuswerk (Zentralstelle der kath. Volksbüchereien Österreich):

  • Jugendliteratur: 101
  • Schöne Literatur: 233
  • Sachliteratur: 47
  • Religiöse Literatur: 43
  • Gesamter Buchbestand: 424
  • Gesamtentlehnungen: 1054
  • Jahresleser: 147

Jahresmeldung und – Statistik der Bücherei, Berichtsjahr 1983:

  • Kinder – und Jugendliteratur: 612
  • Dichtung, Romane, Lyrik: 328
  • Sachliteratur: 226
  • Religiöse Sachliteratur: 97
  • Summe (in Bänden): 1263


Elisabeth Voigt übergab die Leitung aus Altersgründen 1984 an Benedikt Schapfl.

 
1984 - 1990

Der zweite Büchereileiter

Benedikt Schapfl, geboren am 26. August 1921 in Telfes, übernahm am 1. Dezember 1984 die ehrenamtliche Leitung. Als pensionierter gelernter Kontorist bei der Firma Tyrolia, war die weitere Beschäftigung mit Büchern naheliegend.

Benedikt Schaffl beim studium eines Buches

Quelle: Foto privat

Bis Juli 1985 führte er wahrscheinlich die Bücherei alleine.
Unterstützung erhielt er am 1. Juli 1985 von Martin Johann Schöpf als weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Eine größere Veranstaltung in diesem Jahr war eine Weihnachtsbuchausstellung am 7. und 8. Dezember, mit ca. 400 Bänden in Zusammenarbeit mit der Verlagsanstalt Tyrolia, 192 Besucher nahmen dieses Angebot an.

Die Entlehnzeiten konnten von einer Stunde (Freitag von 17 – 18 Uhr) auf 5 ½ Stunden (Dienstag und Freitag von 16 – 18 Uhr und Samstag von 19 – 20.30 Uhr) im Jahre 1986 erweitert werden.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Am 15. und 16. November 1986 wurde eine weitere Buchausstellung mit ca. 300 Bänden durchgeführt, die bei 150 Besuchern Anerkennung fand.

1987 wurden die Fortbildungsangebote von den Mitarbeitern gerne in Anspruch genommen (z.B. medizinische Bücher für den Laien, …).
Ein Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper der Volksschule war der Höhepunkt im Jahr 1987. Unter allen teilnehmenden Schülern wurden Buchpreise verlost.
Am 14. und 15. November wurde wieder eine Buchausstellung mit ca. 450 Bänden veranstaltet, die von ca. 200 Interessierten besucht wurde.

Im Jahr 1988 besuchten die 1. und 2. Klasse die Bücherei. Zusätzlich gab es einige Einschaltungen in der lokalen Presse.

1989 bewilligte die Gemeinde der Bücherei die Führung des Gemeindewappens.

wappen

Die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und der 2. Volksschulklasse Telfes erfolgte durch Büchereibesuche.

Am 1. Dezember 1989 erhielt das Büchereiteam Verstärkung durch Wolfgang Hubert Resch, ebenfalls ehrenamtlicher Mitarbeiter.
(Austritt auf eigenen Wunsch am 27. Oktober 1995).

Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel konnte Benedikt Schapfl den Buchbestand weiter ausbauen.

Jahresmeldung 1989 der Öffentlichen Bücherei:

  • Kinder – und Jugendliteratur: 422
  • Dichtung, Romane, Lyrik: 514
  • Sachliteratur: 300
  • Summe (in Bänden): 1236

Die Bandgebühr betrug für Jugendliche und Erwachsene jeweils zwei Schillinge. Urlaubsgäste hatten eine zusätzliche Einschreibgebühr von 15 Schillingen zu entrichten (Entleihzeitraum 3 Wochen).

Am 31. März 1990 legte Benedikt Schapfl das Amt des Büchereileiters krankheitshalber zurück.


1990 - 2002

Der dritte Büchereileiter

Martin Johann Schöpf aus Telfes übernahm am 1. April 1990 die ehrenamtliche Leitung der Bücherei.
Er war der erste Leiter mit einer abgeschlossenen Ausbildung
zum Bibliothekar. Die vorgelegte Prüfungsarbeit hatte den Titel: „Videokassetten in der Bücherei“.

Ebenfalls am 1. April 1990 trat Loni Enrich als ehrenamtliche Mitarbeiterin ins Büchereiteam ein.
(Austritt auf eigenen Wunsch am 31. März 1994).

Im Juni 1990 besuchten zwei Gruppen des Kindergartens die Bücherei.

Im Oktober 1990 war wegen Renovierungsarbeiten in der Bücherei der Verleih eingestellt. Der Dank gilt der Gemeinde, die durch die Bereitstellung der finanziellen Mittel die Arbeiten ermöglichte.
Als Fortbildung wurde die 16. Diözesantagung für Büchereimitarbeiter wahrgenommen.

Veranstaltungen und Aktivitäten 1991:

Im April und Mai Durchführung des Autorensuchspieles „Abenteuer Lesen“ (Europäische Buchwoche `91) im eigenen Wirkungsbereich.
Büchereibesuch der 2. und 4. Klasse der Volksschule am
4. Juli 1991.

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:

17. Jahrestag für Bücherei- Mitarbeiter in der Diözese Innsbruck „Die Bibel- Wort Gottes für unsere Zeit“.
Landes- Büchereitagung der Förderungsstelle „Von der Bibliothek zur Mediothek“.

Änderung der Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 17-19 Uhr.

Veranstaltungen und Aktivitäten 1992:

Durchführung des Preisausschreibens „Sechzehn besondere Bücher“ zum Andersentag (Buchsammelpass) im eigenen Wirkungsbereich. Teilnahme von ca. 60 Kindern (Volksschule Telfes). Örtliche Ziehung und Vergabe von Buchpreisen an fünf Gewinner, sowie die Einsendung an die Gesamt-Österreichische Verlosung in Wien.
Benützung der Wanderbücherei des Bundes.

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:

Filmseminar in der LLLA Rotholz vom 7. - 10.9. für den künftigen Videothekbetrieb.
Diözesantagung im Canisianum Innsbruck.
Petra Leeb trat ihren Dienst als ehrenamtliche Mitarbeiterin am 1. September 1992 an.
(Austritt auf eigenen Wunsch am 31. Dezember1999).

Im Oktober stellte der Büchereileiter einen Antrag an die Gemeinde, einen Feuerlöscher in der Bücherei zu installieren.
Es wurde in der holzgetäfelten Bücherei noch mit einem 20 Jahre alten Ölofen geheizt. Bereits im November konnte ein Gerät montiert werden. Diese Anschaffung wurde durch eine private Initiative von Peter Lanthaler ermöglicht.

Die Einschreibgebühr für Urlaubsgäste wurde auf 20 Schilling angehoben.
Für Erwachsene wurde zusätzlich eine Jahresgebühr von 80 Schilling angeboten.
Die Einschreibgebühr für Urlaubsgäste wurde auf 20 Schilling angehoben.
Für Erwachsene wurde zusätzlich eine Jahresgebühr von 80 Schilling angeboten.

Mitgliedschaft bei BVÖ, ÖBW.

Im März 1993 wurde die Bücherei ans Fernmeldenetz angeschlossen und bekam ein eigenes Telefon.

Ein neues Medium in die Bücherei zu integrieren war Herrn Schöpf sehr wichtig. Das Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Volksbildung hatte ein Pilotprojekt mit 4 öffentlichen Büchereien als Partner, in denen Videofilme angeboten wurden. Aufgrund des erfolgreichen Abschlusses bewarb sich die Bücherei um die Aufnahme in diesen Medienbereich.
Die Bücherei erhielt folgende Sachsubvention des Landes Tirol für das Videoprojekt: 1 Fernsehgerät, 1 Videorekorder, 1 Videosäule und 1 Medienwandschrank.
Die dafür benötigten Videos wurden von der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung leihweise zur Verfügung gestellt und nach festgelegten Zeiten gegen andere Filme ausgetauscht.
Die Leihgebühr für ein Video betrug 20 Schilling pro Woche.

Veranstaltungen und Aktivitäten 1993:

Büchereibesuch der Volksschule Telfes.
Filmvorführung und anschließende Gesprächsrunde, Thema
„Botschaft der Berge“
Video-Filmvorführung zum Schulschluss für die Volksschule Telfes.

Das Jahr 1994 begann mit einer Änderung der Bezeichnung der „Öffentlichen Bücherei Telfes im Stubai“ auf

„Öffentliche Bücherei der Gemeinde Telfes im Stubai“.

Veranstaltungen und Aktivitäten 1994

Filmvorführungen (Video) und anschließende Gesprächsrunden, Thema: „Wunder von Fatima“ und
„Pater Pio Erlebnisse“.
Buchsammelpass Andersentag (Österreich-Puzzleteile kleben) Teilnahme von Volksschülern, örtliche Ziehung mit Buchpreisen und Einsendung zur bundesweiten Verlosung.

 

40 Jahre Bücherei

1995 gab es einen Grund zum Feiern, eine Einrichtung der Gemeinde feierte Geburtstag. Die Vermittlung von Bildung, Information und Unterhaltung war bereits 40 Jahre ihr Auftrag. Dieses reichhaltige Angebot wurde über Jahrzehnte von vielen Besuchern in Anspruch genommen.

Anlässlich dieses Jubiläums gab es einen Festakt im Gemeindesaal mit einem Vortrag von Dr. Hans Haid:
„Dörfliches Leben und Tourismus im Wandel der Zeit“
mit anschließender Diskussion.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Mitgliedern der Musikkapelle Telfes.

Weiters gab es einen Tag der offenen Tür in der Bücherei.

zeitung
Quelle: Bezirksblatt vom 13.12.1995

Weitere Aktivitäten:

Videofilm-Vorführung in der Volksschule Telfes.
Buchsammelpass-Gewinnspiel zum Andersentag.

Am 12. Dezember 1995 wurde das Büchereiteam um eine weitere ehrenamtliche Mitarbeiterin vergrößert, Anja Gleinser.
(Austritt auf eigenen Wunsch am 30. September 1998).

Veranstaltungen und Aktivitäten 1996:

Buchsammelpass-Gewinnspiel zum Andersentag.
Videofilm-Vorführung der dokumentarischen Bildmeditation „Die Tränen der Madonna“.
Feierliche Preisübergabe (Gutscheine) an die Gewinner des Andersengewinnspiels in Anwesenheit von Ehrengästen.

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen:

Landestagung in Innsbruck, Thema „Die Welt der Urgroßeltern“.
Studienreise der IBT nach Dornbirn und Grins.
„Neue Medien und vernetzte Systeme der Büchereien in Dornbirn“.

Bestand, Jahresleser und Entlehnungen:

Summe aller Bücher und Medien: 1978
Benutzer: 105
Summe aller Entlehnungen: 2122

Im September 1997 gab es neue Heizkörper und der alte Ölofen konnte ersetzt werden.

Ende 1998 wurde in der Bücherei ein Sammelständer des Menschenrechtsvereines „time“ (Tiroler Institut für Menschenrechte und Entwicklungspolitik) für nicht mehr benötigte Bücher aufgestellt. Jeder Gemeindebürger konnte so seine alten Bücher noch einem guten Zweck zur Verfügung stellen.

Regina Kofler Trisko wurde am 14. April 2000 ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Bücherei.

Vom 5.6.2000 - 10.6.2000 nahm Regina Kofler Trisko am 1. Teil des Ausbildungslehrgangs für ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekarinnen teil.


2002

Im Jänner 2002 wurde die Bücherei aus organisatorischen Gründen geschlossen.

Am 31. März 2002 legte Martin Johann Schöpf die Leitung der Bücherei auf eigenen Wunsch zurück.

Am 17. September 2002 wurde die Bücherei reorganisiert und unter der ehrenamtlichen Leitung von Loni Enrich wieder eröffnet.
Loni Enrich stammt aus Fulpmes und hat die Ausbildung zur ehrenamtlichen und nebenberuflichen Bibliothekarin.
Ihre Prüfungsarbeit im Februar 1992 lautete „Multikulturelle Arbeit in der Bücherei“.

loni

Quelle: Foto privat

Ebenfalls im September 2002 wurde Barbara Laresser ehrenamtliche Mitarbeiterin.

laresser

Quelle: Foto privat

Öffnungszeiten:

Dienstag und Freitag von 17-19 Uhr

Gebühren:

Einschreibgebühr: 2,00 €
Bandgebühren für K., J., S.: 0,20 €
Bandgebühren für Erw.: 0,40 €
Jahresgebühr für K., J., S.: 4,00 €
Jahresgebühr für Erw.: 8,00 €

Vom April bis zum September 2002, wurden sämtliche Bücher elektronisch erfasst und damit das bisherige Verleihsystem von Karteikarten, auf das aktuelle Computersystem umgestellt.
Der Computer hielt damit auch in der Bücherei Einzug und wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
Die Bibliotheksoftware „Exlibris“ wurde mit der BVÖ Softwareförderung installiert.
Im Juli erfolgte der Internetanschluss. Zu Nachforschungen für die Ausarbeitung von Referaten wird dieser Internet-Zugang auch von den Schülern sehr gern genutzt.
Um mit dem Computerprogramm arbeiten zu können, besuchte das Büchereiteam im September 2002 die Exlibrisschulung auf der Uni Innsbruck.

Die Räumlichkeiten der Bücherei dienen nur mehr ausschließlich dem Zweck des Medienverleihs und einer kommunikativen Begegnungsstätte.

Veranstaltungen und Aktivitäten:

Büchereibesuch der 2. und 3. Volksschulklasse.
Buchausstellung „Neue Kinder und Jugendbücher“.
Besuch der 4. Klasse Volksschule.
Aushängen von Plakaten und Informationsbroschüren über landesweite kulturelle Angebote.

Fortbildungen:

Exlibrisschulung am 30. September 2002.
28. Jahrestagung für Bibliotheksmitarbeiterinnen der Diözese Innsbruck unter dem Motto „Sterben ist Lebenskunst“.


2003

Am 3. Juni 2003 wird die Bücherei ins Datennetz des BVÖ
eingegliedert. Der Datenbestand an Büchern ist somit rund um die Uhr im Internet abfragbar.

Im Sommer 2003 wurde das Widum aufwendig renoviert, die Bücherei kam somit in den Genuss neuer „dichter“ Fenster.

buecherei1

buecherei2

Quelle: Fotos privat

Gleichzeitig zur Widumsweihe wurde in der Bücherei ein Tag der offenen Tür angeboten. Leider war das Wetter so schlecht, dass nur eine handvoll Besucher das Angebot nützten.

Fortbildungen:

EDV-Kurse im Mai Exlibris für Fortgeschrittene
Internetkurse 4. - 6. Juni.
Im Landhaus „Das Lesen ist ein Fest“ - Neuerscheinungen der Kinder und Jugendliteratur.
Tiroler Büchereitag „Neue Angebote im Bereich der Bibliotheken Tirols.
29. Jahrestag für Bibliotheksmitarbeiterinnen der Diözese Innsbruck unter dem Motto „Konfliktpotenzial in Partnerschaften“.

Aktivitäten:

Plakate, Folder und Gratisleseproben zum Andersentag.

 
2004

Im Jahr 2004 bekam die Bücherei ein neues Maßregal, angefertigt von einem ortsansässigen Tischler. Das Regal wurde zu 1/3 vom Land und 2/3 von der Gemeinde finanziert. Auf diesem Regal besteht nun die Möglichkeit, die schönen großen Geschichts- und Bildbände unterzubringen.

Fortbildungen:

Bezirkstagung der Öffentlichen Büchereien des Bezirk Innsbruck-Land.
Vom 30.- 31.1., vom 5.- 6.3 und vom 19.- 20.3.2004 nahm Barbara Laresser am 1.Teil der Bibliothekarausbildung am Grillhof und in der Universitätsbibliothek Innsbruck teil.
Auf der UB Innsbruck „Erfolgreich Recherchieren im Internet“ im Ausmaß von 8 Einheiten.
30. Jahrestagung für Bibliotheksmitarbeiterinnen der Diözese Innsbruck unter dem Motto „Nimm und Lies“. Von der heilenden Kraft des Wortes und des Lesens.

Aktivitäten:

Die Büchereifenster werden zu kleinen Schaufenstern umfunktioniert.
Neuerwerbungen und Altbewährtes wechselt regelmäßig das Schaufenster.
Plakate, Folder und Gratisleseproben zum Andersentag.
Die Pinnwand im Hausflur bekommt mit den Plakaten z.B. vom Ferdinandeum immer wieder ein neues Aussehen.

Der aktuelle Medienbestand 2004:

Kinder – und Jugendliteratur: 828
Belletristik: 834
Sachliteratur: 356
Videos: 104
Gesamte Medien und diverse Zeitschriften: 2122
Benutzer: 106
Entlehnungen: 2536
Besucher: 1320

 

2005

Birgit Ploner verstärkt seit Jänner 2005 das Büchereiteam und ersetzt Regina Kofler Trisko.

ploner

Quelle: Fotos privat

Fortbildungen:

Barbara Laresser absolviert den 2.Teil zur Ausbildung von ehrenamtlichen und nebenberuflichen Bibliothekarinnen im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang.

17. Frühjahrstagung Öffentliche Bibliotheken zeigen Profil
Imagepflege für unsere „Kunden“, pressemäßige „Vermarktung“ fotografische Feinheiten.

IBT- Ausflug ins Ötztal. Besuch der Bücherei in Sautens und Ötz. Sonderführung durch das Turmmuseum.

Aktivitäten und Veranstaltungen:

Plakate, Folder und Gratisleseproben zum Andersentag.
Preisausschreiben.

Plakate zur Tiroler Landesausstellung 2005.

Einschaltungen im Bezirksblatt und in den Gemeinde-Nachrichten.

Büchereibesuch der 2. und 3. Volksschulklasse im April.
Im Juni Besuch der 1. Klasse.

schule

schule2

Quelle: Fotos privat

Tag der offenen Tür am 9. Juli 2005 unter dem Motto:

50 Jahre Bücherei Telfes

Ein besonderes Jubiläum für eine öffentliche Einrichtung. Ein halbes Jahrhundert im Dienst für seine Besucher. Immer bemüht, die „großen“ und besonders die „kleinen“ Leser mit neuen Medien zu versorgen. In den Kindern die Freude am Lesen zu wecken. Ihnen zu vermitteln, dass Lesen auch heute noch in der modernen Mediengesellschaft ein individuelles Abenteuer im Kopf sein kann.

Gleichzeitig zum Tag der offenen Tür wird die Bücherei um ein weiteres Medium erweitert. Ab sofort stehen den Lesern Hörbücher verschiedenster Literatur zur Verfügung.
Warum Hörbuch? Gegenüber dem gedruckten Buch bietet das Hörbuch mehr als eine Sammlung von textgewordenen Ideen. Hier kommt die menschliche Stimme hinzu, die schöpferisch den Text interpretiert.
Aber ohne die großzügige Unterstützung unserer Förderer wäre dies natürlich nicht möglich. An erster Stelle bedanken wir uns bei der Gemeinde Telfes, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat.

Weiters sind das Land Tirol, die verschiedensten Ministerien und die Diözese des Landes Tirol zu erwähnen.
Besonderer Dank unseren privaten Förderern, Raika Fulpmes, Tourismusverband Stubaital und den vielen privaten Spendern.


Nachwort

Zum Abschluss möchte ich mich recht herzlich bei allen bedanken, die diese Aufzeichnungen ermöglicht haben:

Loni Enrich, Birgit Ploner, Bgm. Peter Lanthaler, Ines Wechner, Egon Maurberger, Birgitta Mair, Erika Haas, Marianne Schöpf, Hr. Schapfl, Altbürgermeister Josef Thaler, Josef Kofler von der Diözesanstelle, bei den Lehrern der Volkschule Telfes und bei allen Schülern.

Ebenfalls herzliches Danke ALLEN ehrenamtlichen Mitarbeitern! Ohne sie wäre die Führung unserer Bücherei über die lange Zeit von 50 Jahren gar nicht möglich gewesen.

Barbara Laresser
Telfes im Stubai, am 9. Juli 2005


Den Tag der offenen Tür am 9. Juli 2005 kann man als vollen Erfolg bezeichnen. 50 Besucher oder mehr folgten unserer Einladung. Bei Kuchen und Kaffee oder Brötchen mit einem Gläschen Wein unterhielten sich die Besucher ausgezeichnet.
Bürgermeister Peter Lanthaler und Vizebürgermeister Georg Viertler konnten wir ebenfalls begrüßen.
Die aufgestellten Flohmarktartikel, ausgeschiedene Bücher, Buchspenden und Brettspiele für Kinder fanden reisenden Absatz.
Bewunderung ernteten die Zeichnungen, welche von den Schülern der dritten Klasse Volksschule gemalt wurden.
Die Büchereichronik wurde ebenfalls aufmerksam studiert.
Und so manches wurde dabei erfahren das selbst die einheimischen Gemeindebürger überraschte.